Nocturne op. 60. For tenor solo, seven obligato instruments and string orchestra. [Obligate Harfe, Flöte, Klarinette, Englisch Horn, Horn, Fagott und Pauken] (London: Boosey and Hawkes, 1959), 69 S. Partitur.
Entstanden in Aldeburgh, Sommer 1958.
Uraufführung Leeds 16.10.1958. Klavierauszug ebda. 1959 (BH 5300014).
1 Sonett: 43.
Die Komposition fällt in die Zeit der Abfassung der Oper "Midsummer Night's Dream" (1960 vollendet). Die stimmungsvolle Orchestrierung erinnert an Gustav Mahler, dessen Witwe Alma Mahler-Werfel der Zyklus op. 60 mit den gleichfalls 1958 entstandenen Vertonungen von Gedichten Shelleys, Tennysons, Coleridges, Middletons, Wordsworths, Owens, Keats und des Shakespeare-Sonetts gewidmet ist.
Vgl. die Analyse des Zyklus von Peter Evans, The Music of Benjamin Britten, rev. ed. (London, 1989), S. 370-375. Einige Ausgaben des Klavierauszugs von 1959 enthalten eine Versübertragung des 43. Sonetts von Ludwig Landgraf (=825).
Schallplatten: CD Decca MCPS 417 153 – 2, produziert von Polygram 1986. Ausführende: Peter Pears, Tenor, The English Chamber Orchestra unter Leitung des Komponisten. Die Übersetzung des 43. Sonetts für das Beiheft zur CD schrieb Gerd Uekermann (=1057) in rhythmisierter Prosa (S. 36-38). Ferner Decca Rec. 1960 und 1970.