Auswahl: Übersetzer

800 Mühlestein, Hans (1887-1969) ADB

Shakespeare, Forty Sonnets. The Poet's Own Drama. With German Version by Hans Mühlestein / Vierzig Sonette. Des Dichters eigenes Drama . Deutsche Nachdichtungen von Hans Mühlestein. Zürcher Druck, 18 (Zürich: Fretz und Wasmuth, 1952), o. S.

40 Sonette:42, 44, 50, 53, 55, 57, 64, 65, 66, 68, 71, 72, 73, 75, 90, 93, 97, 104, 107, 109, 110, 111, 112, 113, 116, 119, 120, 121, 123, 127, 128, 129, 132, 133, 134, 140, 144, 146, 147, 150.

In eigener Reihenfolge: 55, 53, 104, 75, 73, 107, 68, 109, 110, 111, 112, 113, 97, 44, 50, 71, 72, 57, 93, 90, 119, 120, 127, 132, 128, 144, 150, 140, 133, 147, 134, 42, 129, 66, 146, 64, 121, 123, 65, 116.

Mit einem Index zur Ermittlung der Originalzählung sowie "Anmerkung des Übersetzers".

"Anmerkung des Übersetzers" (o. S.):

Die hier publizierte Auswahl aus den 154 Sonetten Shakespeares ist eine völlig freie Komposition nach dichterischer Wahrheit und menschlicher Wahrscheinlichkeit. Das einzig Sichere, was wir von des Dichters leidenschaftlicher Verstrickung in die Liebe sowohl zum "fair friend" wie zur "black lady" wissen, steht in den Sonetten selbst. Auch die Liebesverstrickung zwischen seinem Freund und seiner Geliebten ist in diesen enthalten. Es ist des Dichters, des größten Dramatigers der Weltliteratur, ureigenste Tragödie.
Die Reihenfolge der Quartausgabe von 1609 konnte für die Anordnung dieser Auswahl nicht maßgebend sein. Obschon diese Ausgabe noch zu des Dichters Lebzeigen erfolgte, ist sie von fremder Hand; wir haben keine Gewähr dafür, daß Shakespeare mit ihr zu tun oder seine Zustimmung dazu gegeben hat.
1. Januar 1952 H.M.

Nachdruck:

Ulrich Erckenbrecht, Shakespeare Sechsundsechzig. Variationen über ein Sonett (Shakespeares Sonett Nr. 66 in 88 deutschen Translationen). Gesammelt, ediert und kommentiert von Ulrich Erckenbrecht (Göttingen: Muri Verlag, 1996), S. 173. (=1110)

Sonett 66