Auswahl: Übersetzer

R90 Wiedermann, Andreas (1978- )

"Du bist das Ich". Szenische Collage aus Wort, Musik und Tanz auf der Grundlage der Sonette William Shakespeares.

Premiere: 26.10.2001. Straubing. Alter Schlachthof. Im Rahmen des Straubinger Literaturherbst 2001.

Regie: Andreas Wiedermann.

Ausführende: Andreas Wiedermann (Rezitation), Barbara Armann und Fred Flassig (Violoncelli) und Werner Bechter (Tanz).

Musik für 2 Celli von Jean Barrière (um 1705-1747) und von modernen Komponisten (Roland Moser, Thomas Demenga und Barry John Guy).

Übersetzung: Christa Schuenke (=1140).

Video im Besitz des Regisseurs. Rekonstruktion der Sequenz auf der Grundlage des Textbuches.

20 Sonette, überwiegend gekürzt und teilweise im Original und deutsch-englisch gemischt:2 (3. Qu. u. Couplet), 13 (1. Qu.), 18 (V. 1 u. 2, 10 bis 12 u. Couplet), 20 (V. 1 u. 2, 3. Qu. u. Couplet), 22 (1. Qu. u. Couplet), 34 (1. Qu. u. V. 5 u. 6), 43 (1. Qu. dt., die weiteren Strophen im Original), 53 (1. Qu.), 61 (V. 1 u. 2 engl., Couplet engl., V. 1 u. 2 dt. u. Couplet dt.), 62 (Couplet), 64 (1. Qu. u. V. 11 u. 12), 73 (V. 1 u. 2, Couplet), 81 (2. u. 3. Qu. u. Couplet), 87 (V. 1 u. Couplet), 97, 104 (1. Qu. u. Couplet), 116, 128 (1. Qu. u. [leicht verändert] 3. Qu), 137 (1. Qu. u. Couplet in Englisch), 144 (3. Qu.).

Vollständig sind nur die Sonette 97 und 116 wiedergegeben.

Die Sequenz ist als ein in aller Gefährdung unerschütterliches Liebesbekenntnis komponiert. Shakespeares Hauptmotive wie die "Vergänglichkeitsthematik", "Trennung", "Sterben der Schönheit", "Zerrissenheit und Zweifel", "Gewißheit" und "Unsterblichkeit" im Gedicht und das Farewell (Sonett 87) sind fast sämtlich in die Handlung eingegangen; während die Rivalität und die Irritation durch die Dark Lady nur anklingt (Sonett 144). A. Wiedermann hat vermieden, eine Dreiecksgeschichte zu dramatisieren.