Auswahl: Übersetzer

R37 Rauch, Peter (1947- )

Nimm einen für alle. Nimm mich hin. Dein Will! Ein Shakespeare-Abend. Shakespeares Sonette.

Beteiligte: Leonie Brandis, Fabian Hinrichs, Ulrike Recknagel und Alexander Swoboda (Schauspielschüler der Westfälischen Schauspielschule Bochum).

Regie: Peter Rauch.

Premiere am 9.12.1999 in der Schauspielhaus-Kantine ZadEck.

Übersetzung: Christa Schuenke (=1140).

Sonett 129 ist im Programmblatt (S. 3) in Englisch und in Christa Schuenkes Übersetzung abgedruckt. Nur für die Sonette 15 und 23 wurden die von Peter Plett bearbeiteten Versionen von Terese Robinson (=590) gewählt, wie sie in Bd. 5 (1966) der Werkausgabe im Verlag Hoffmann und Campe abgedruckt sind.

Musik: ein sich wiederholender Tango (über Band).

Handlung: Die Schauspieler treffen sich bei schwärmerischer Tango-Musik, tanzen miteinander und erzählen sich ihre Geschichten – mit Sonetten Shakespeares, unterbrochen vom Tango, und fahren fort in ihren Erzählungen von Liebe, Leid, Eifersucht, Freude und Tod. Sie erfinden Szenen aus persönlichem Erleben als Kontrafakturen zu Shakespeares Texten.

Spieldauer: Ca. 60 Minuten. 2 Mitschnitte im Besitz des Theater-Archivs und der Übersetzerin. Der Rezitationsabend war als Beigabe zu einer bald erwarteten Premiere von Maß für Maß gedacht.

34 Sonette: 2, 3, 4, 6, 8, 9, 11, 15, 23, 25, 29, 32, 34, 40, 42, 49, 50, 51, 60, 64, 66, 67, 78, 101, 105, 107, 116, 121, 129, 135, 136, 143, 146, 154.

In der Reihenfolge: 2, 3, 4, 6, 8, 9, 11, 15 / 66, 67, 121, 64, 129, 146, 25, 29, 78 / 32, 60, 107, 101, 23, 105, 42, 40, 34 / 50, 51, 135, 136, 143, 49, 116 und 154.

Besprechungen:

Sven Westernströer, "Das elisabethanische Quartett", WAZ v. 11.12.1999.

PvD, "So liebt der Dichter: 'Nimm mich hin'", Ruhrnachrichten v. 11.12.1999.

um, "Geschichten von Liebe und Leid", Ruhrnachrichten v. 08.12.1999.

sw, "Von seltener Qualität. Shakespeares Sonette werden aufgeführt", WAZ v. 08.12.1999.