Auswahl: Übersetzer

3027 Anonymus 2003 [Verf. der Redaktion bekannt.] f

Jürgen Gutsch, 'lesen, wie krass schön du bist konkret'. William Shakespeare. Sonett 18 vermittelt durch deutsche Übersetzer. Hg und eingeleitet von Jürgen Gutsch mit einem Geleitwort des Bibliographen Eymar Fertig (Dozwil: Edition SIGNAThUR, 2003), S. 168. (=2085)

1 Sonett: 18. Titel: "Shakespeares Kater wendet sich an seinen Herrn".

Erstdruck. Entstanden 2003.

Freie Variation. Ein melancholischer Monolog. Die Verfasserin gestaltet in Abwandlung einzelner Motive ein Rollengedicht, indem sie den Part des monologisierenden Katers übernimmt. In scherzhafter Selbstidentifikation klingen Beschwerden des unverstandenen Katers an, die auf unvereinbaren Lebensweisen von Tier und Mensch beruhen. Die Rede schwankt zwischen resigniertem Rückblick und aufrührerischem Protest (Vers 9). Die Analogie zu Henry Beards Katzengedichten (New York, 1994) ist nur schwach.